Leiden Jesu Christi

Leiden Jesu Christi
   1. Biblisch. Sehr altes Traditionsgut enthalten wohl die formelhaften Bekenntnisse (1 Kor 15, 3 f.). Diskutiert wird ein vor-paulinischer ”Urbericht“ von der Kreuzigung Jesu (Mk 15, 20b-41) mit Gestaltungselementen aus dem AT (vor allem Ps 22 u. 69). Nach exegetischer Auffassung ist damit zu rechnen, daß die Synoptischen Evangelien ihre Erzählungen vom L. J. Ch. bereits unter dem Eindruck der paulinischen Kreuzes- u. Sühnetheologie geformt haben; weitere Elemente christologischer u. soteriologischer Art prägen die heutigen Textgestalten (Mk: äußerste Not – Rettung durch Gott in aller Öffentlichkeit, verdeutlicht durch Zerreißen des Tempelvorhangs u. Bekenntnis des Hauptmanns; Mt: Erfüllung biblischer Verheißungen, Jesus als Vorbild im Leiden der frühesten Gemeinden; Lk: Jesus als der Anführer auf dem Heilsweg, Wiederherstellung des Gottesverhältnisses; Joh: durch das L. J. Ch. Verherrlichung u. Erhöhung Jesu durch das Kreuz). – In den Synoptischen Evangelien kündigt Jesus den Ausgang seines irdischen Lebens bis in die einzelnen Abläufe hinein in den Leidensweissagungen an (Mk 8, 31 par.; 9, 30 ff. par.; 10, 32 ff. par.). Als ursprüngliche Absicht gilt der Aufweis, daß Jesus sich einem ihm bekannten göttlichenWillen zugunsten der ”vielen “ unterworfen hat. Nach exegetischer Auffassung handelt es sich um nachösterliche Bildungen, die von der Entschlossenheit, mit der Jesus auf seinen Tod zuging, angeregt worden waren.
   2. Theologiegeschichtlich. Angesichts der biblischen Zeugnisse zweifelte die frühchristliche Theologie überwiegend nicht an der Leidensfähigkeit Jesu Christi. Zweifel an der wahrenMenschheit Jesu (Doketismus) wurden zurückgewiesen. Eine gewisse Tendenz hielt sich von der Kirchenväterzeit bis ins 12. Jh., wenn auch nicht breit bezeugt: Der göttliche Logos, der mit Jesus geeint war, habe das Leiden des Menschen Jesus erst durch einen eigenen Willensentschluß ermöglicht. In der Hochscholastik wurde das Problem im Zusammenhang mit der Sündlosigkeit Jesu gesehen: Der göttliche Logos habe alle Schwächen u. Unvollkommenheiten der Menschennatur angenommen, die nicht direkt von der Sünde verursacht waren. In der Folge zeigten sich bis zur Gegenwart die Folgen des Konzils von Chalkedon u. seiner unmittelbaren Auswirkungen, wonach die Menschennatur Jesu Christi ihr Personsein im göttlichen Logos habe. Daß in diesem Vorstellungsmodell das Leiden Jesu nicht mehr die gleiche zerstörende Wirkung auf die menschliche Persönlichkeit u. auf das Gottesverhältnis haben konnte wie das Leiden der nicht mit einem Logos geeinten menschlichen Kreatur, Jesus im letzten doch nicht mit der gepeinigten Menschheit solidarisch sein konnte, liegt auf der Hand.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kongregation vom Leiden Jesu Christi — Die Passionisten (CP) sind eine katholische Ordensgemeinschaft, die 1720 durch Paul vom Kreuz gegründet wurde. Ihr Hauptmerkmal ist die besondere Verehrung des Leidens Christi. Daher auch ihr offizieller Name: Kongregation vom Leiden Jesu Christi …   Deutsch Wikipedia

  • Jesu Christi — Christus Darstellung in Sant Apollinare Nuovo, Ravenna, 6. Jahrhundert Jesus Christus (von griechisch Ἰησούς Χριστός Iēsous Christos, ɪɛːˈsoːs kʰrɪsˈtos, Jesus, der Gesalbte) war für …   Deutsch Wikipedia

  • Auferstehung Jesu Christi — Matthias Grünewald, Isenheimer Altar. Die Auferstehung Jesu Christi ist für die Christen zentraler Glaubensinhalt. Nach der Verkündigung des Neuen Testaments (NT) erstand Jesus Christus, Sohn Gottes, am dritten Tag nach seiner Kr …   Deutsch Wikipedia

  • Wunder Jesu Christi — Die Wunder Jesu gehören wesentlich zur Verkündigung Jesus von Nazarets im Neuen Testament (NT). Besonders die Evangelien erzählen von verschiedenen Wundertaten Jesu im Verlauf seines Auftretens in Galiläa und auf dem Weg nach Jerusalem. Auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Sophia Jesu Christi — Die Sophia Jesu Christi ist sowohl als Teil der als Nag Hammadi Schriften bekannten Sammlung gnostischer Texte (dort erscheint sie als vierte Schrift des 3. Kodex (NHC III,4) und umfasst Blatt 90, Zeile 14 bis Blatt 119, Zeile 8), als auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz — Die Sieben Letzten Worte Jesu Christi stammen aus drei der vier Evangelien des Neuen Testaments. Diesen während der Kreuzigung ausgesprochenen Sätzen und Worten werden im Christentum besondere Bedeutung beigemessen. Die katholische Kirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Leiden Christi — Der Ausdruck Leiden Christi kann sich beziehen auf die Passion, den Leidensweg des Jesus von Nazareth die Kirche Leiden Christi (München) die Kongregation vom Leiden Jesu Christi, siehe Passionisten Siehe auch Feier vom Leiden und Sterben Christi …   Deutsch Wikipedia

  • Auferstehung (Auferweckung) Jesu Christi —    1. Zu den neutestamentlichen Zeugnissen. Eine ”Beweisführung“ im Sinn der Geschichtswissenschaft für die Tatsache, daß Jesus Christus nach seinem wirklichen Tod, seiner Abnahme vom Kreuz u. seiner ordnungsgemäßen Bestattung durch Gott aus dem… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Leiden — Leiden, verb. irreg. act. Imperf. ich litte, litt, Mittelw. gelitten, Imperat. leide. 1. Eigentlich, ein Übel, welches man nicht verhindern kann, mit Unlust empfinden. So wohl mit ausdrücklicher Benennung des Übels. Große Schmerzen leiden. Hunger …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Christi — Christus Darstellung in Sant Apollinare Nuovo, Ravenna, 6. Jahrhundert Jesus Christus (von griechisch Ἰησούς Χριστός Iēsous Christos, ɪɛːˈsoːs kʰrɪsˈtos, Jesus, der Gesalbte) war für …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”